top of page

Hartwig & Vogel 

Hartwig & Vogel war ein Unternehmen, das von 1870 bis 1948 in Dresden Süßwaren herstellte. Die Produkte wurden in Anlehnung an Wilhelm Tell unter Tell-Chocolade Cacao vermarktet. Das berühmteste Produkt war der Tell-Apfel.

Hartwig & Vogel ging aus der Zuckerwarenfabrik Friedrich Hartwig auf der Dresdner Rosenstraße hervor. 1870 begann der Aufstieg der „Cacao-, Chocoladen-, Confecturen-, Marzipan- und Waffelfabriken“ Hartwig & Vogel, als Heinrich Vogel (1844–1911) in die Conditoreiwaren-Fabrik F. Hartwig seines Onkels Friedrich Johann Christoph Hartwig eintrat. Bereits 1871 verarbeitete die Firma Kakao und Zucker für 300.000 Mark und hatte 100 Mitarbeiter. Im Jahr 1873 waren es 150 Beschäftigte und dann 1893 etwa 1200 Mitarbeiter in den Fabriken Dresden und Bodenbach.

Während des Zweiten Weltkriegs gab es in Deutschland einen Einfuhrstop für Kakao. Süßwarenfabriken mussten für den Krieg produzieren. Hartwig & Vogel stellte Zünder her. Während der Bombenangriffe auf Dresden im April 1945 wurde auch das Fabrikgelände von Hartwig & Vogel schwer beschädigt.

Am 1. Juli 1948 wurde die Hartwig & Vogel Aktiengesellschaft auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland enteignet. Damals waren 289 Mitarbeiter mit Schokoladenherstellung beschäftigt.

bottom of page